Start of Main Content

Die John Werner Friedmann Unterrichtsmaterialien

Laden Sie die Unterrichtsmaterialien herunter

Veröffentlicht: 2025

Dateigröße: 37,9 MB

Seitenanzahl: 127 Seiten

Verfügbar in: Englisch und Deutsch

Die Unterrichtsmaterialien können kapitelweise oder vollständig heruntergeladen werden.

Laden Sie einzelne Kapitel herunter.

Altersstufe: für den Unterricht ab der 8. Jahrgangsstufe Fach: Interdisziplinär einsetzbar Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien erzählen die Lebensgeschichte von John Werner Friedmann anhand von Originalquellen. John Werner Friedmann war ein junger deutscher Jude, der als einziges Mitglied seiner engsten Familie den Holocaust überlebte. Die Unterrichtsmaterialien bestehen aus 12 Kapiteln, beginnend mit Friedmanns Kindheit und seiner Flucht nach Großbritannien bis hin zu seinem Leben als Erwachsener in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie können kostenlos auf dieser Seite heruntergeladen werden.

Hintergrund

John Werner Friedmann bewahrte und sammelte Tausende von Fotos, Briefen und Texten sowie weiteres biographisches Material, um das Schicksal seiner Familie zu dokumentieren. Nach seinem Tod stellten sein Sohn und seine Schwiegertochter, Peter und Deborah Friedmann, dem United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) eine gescannte digitale Kopie dieser umfangreichen Sammlung zur Verfügung. Das USHMM in Washington, D.C. ist eines der größten und wichtigsten Holocaust-Museen der Welt. Die Familie Friedmann hofft, dass John Werners Geschichte dazu genutzt werden kann, zukünftige Generationen von Schüler*innen über den Holocaust aufzuklären. Die Sammlung wurde von der deutschen Historikerin Lilly Maier erschlossen und katalogisiert. Sie ist die Autorin und Kuratorin der John Werner Friedmann Unterrichtsmaterialien.

“Als einziger Holocaust-Überlebender meiner engsten Familie, empfinde ich es als Pflicht und Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Erinnerung an meine Familie und meine Vorfahren nicht vergessen, sondern an kommende Generationen weitergegeben wird.”
— John Werner Friedmann

Die Unterrichtsmaterialien sind ab der 8. Jahrgangsstufe geeignet. Die Quellensammlung kann verwendet werden, um zum ersten Mal den Holocaust zu unterrichten, aber auch, um das Thema mit höheren Klassen oder Kursen detaillierter zu behandeln. Da die Unterrichtsmaterialien sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch vorliegen, können sie auch im bilingualen Unterricht verwendet werden.

Die John Werner Friedmann Unterrichtsmaterialien können für den Unterricht in folgenden Fächern verwendet werden (Auswahl):

  • Geschichte

  • Deutsch

  • Englisch (die gesamte Quellensammlung ist auch auf Englisch verfügbar)

  • Politische Bildung

  • Gesellschaftswissenschaften

  • Religion und Ethik

Die Quellensammlung behandelt die folgenden zentralen Themen:

  • Holocaust

  • Zweiter Weltkrieg

  • Nationalsozialismus

  • Flucht

  • Emigration

  • Umgang mit dem Verlust von Familie und Heimat

  • Religiöse und kulturelle Identität

Zur Arbeit mit den Unterrichtsmaterialien 

Die vorliegende Quellensammlung besteht aus 12 Kapiteln, angefangen von John Werner Friedmanns Kindheit in Schlesien und seiner Flucht nach Großbritannien bis hin zu seinem Leben als Erwachsener in den Vereinigten Staaten. Wie bei Flüchtlingen üblich, lässt sich seine  Geschichte auch anhand von Namensänderungen nachvollziehen. Er wurde 1921 als Werner Isidor Friedmann geboren und änderte seinen Namen als Erwachsener zu John Werner Friedmann, da dies englischer klang.

Die Unterrichtsmaterialien können online gelesen und/oder kapitelweise heruntergeladen werden. 

Die Quellen

Als Quellen stehen gescannte Bilder, Objekte, Dokumente und Textquellen zur Verfügung. Die schriftlichen Quellen sind je nach Entstehungszeit und -ort auf Deutsch oder Englisch verfasst. Alle englischen Quellen wurden ins Deutsche übersetzt. Manche Dokumente sind handgeschrieben oder in altmodischen Schriftarten gedruckt und schwer zu entziffern. In diesen Fällen wurden die Quellen transkribiert. Jede Quelle kommt mit einer kleinen Einleitung und Quellenangabe. 

Sprache

Historische Wörter oder Fachbegriffe sind mit einem Sternchen (*) versehen und werden im Glossar am Ende jedes Kapitels erklärt. Wörter in einer Fremdsprache sind kursiv gedruckt und werden im Text oder im Glossar erklärt. 

Alle Einleitungstexte verwenden geschlechtergerechte Sprache; die Quellentexte wurden hingegen im Original belassen. Zum Zeitpunkt, als die Texte geschrieben wurden, hat man noch nicht gegendert, hier geht es also um das Erhalten der historischen Authentizität.

Analyse- und Diskussionsfragen

Nach den Einleitungstexten und Quellen folgen Vorschläge zur Arbeit mit den Dokumenten. Lehrer*innen, die die Quellensammlung im Unterricht verwenden, können die Fragen auswählen, die sie und ihre Schüler*innen am meisten interessieren. 

Handreichung für Lehrer*innen

Zusätzlich zu den John Werner Friedmann Unterrichtsmaterialien gibt es auch eine Handreichung für Lehrer*innen zur Vorbereitung des Unterrichts (inkl. Lösungsvorschläge).

Laden Sie die Kapitel herunter

  • Die Einleitung erklärt den Schüler*innen das Arbeiten mit den John Werner Friedmann Unterrichtsmaterialien.

  • Dieses Kapitel ist eine Einführung zu Werners Kindheit; es gibt Einblicke in sein Familienleben, seine Erziehung und sein Aufwachsen in Glogau (heute Głogów), einem Teil Schlesiens, der heute polnisch ist, aber damals deutsch war.

  • Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtergreifung auf Werners Leben und die jüdische Gemeinde in Glogau. Es beschreibt den Boykott jüdischer Geschäfte sowie Werners Beitritt in einen jüdischen Jugendclub.

  • Dieses Kapitel behandelt die Novemberpogrome und deren Auswirkungen auf Werner und seine Familie.

  • In diesem Kapitel geht es um die Herausforderungen und Strategien jüdischer Familien bei dem Versuch, aus dem nationalsozialistischen Deutschland zu emigrieren. Werner gelang im Juni 1939 die Flucht nach Großbritannien.

  • Dieses Kapitel beleuchtet, wie Werner und seine Familie trotz Trennung durch Emigration und Krieg miteinander in Verbindung blieben.

  • Dieses Kapitel schildert die Internierung von Werner Friedmann als „enemy alien“ (feindlicher Ausländer) in Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs.  Die Internierung war ein Schock für jüdische Flüchtlinge wie Werner, die in England Schutz gesucht hatten und nun als potenzielle Bedrohung galten.

  • In diesem Kapitel geht es um Werners Leben im britischen Croydon während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere zur Zeit der Luftangriffe („Blitz“): Werners Arbeit als Werkzeugmacher, sein ehrenamtliches Engagement als Luftschutzwart und seine Versuche, mit seiner Familie während des Kriegs über das Rote Kreuz in Kontakt zu bleiben, werden beschrieben.

  • Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Werners Erfahrungen als junger Flüchtling in England und vor allem mit seiner Rolle bei der Gründung des Croydon Refugee Youth Club. Der Club bot jungen Flüchtlingen Unterstützung und Gemeinschaft in einem für sie noch immer fremden Umfeld.

  • Dieses Kapitel schildert das Schicksal von Werners Familie während des Holocaust. Die Nationalsozialisten ermordeten Werners Vater, seinen jüngeren Bruder, seinen Großvater sowie sämtliche Onkel, zwei Tanten und zahlreiche weitere Verwandte. Werner war der einzige Überlebende seiner engsten Familie.

  • Dieses Kapitel behandelt den Wandel von Werner zu John und sein neues Leben in Amerika. Es beschreibt Johns Leben im Nachkriegsgroßbritannien, seine Auswanderung in die Vereinigten Staaten, seine Einbürgerung und schließlich die Gründung einer neuen Familie mit Ulla Rosenbusch, die wie er ein deutsch-jüdischer Flüchtling war.

  • Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht Johns lebenslange Suche nach Erkenntnissen über das Schicksal seiner Familie und die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Glogau. Seine beharrlichen Bemühungen werden durch umfangreiche Recherchen, persönliche Korrespondenz sowie eigene schriftliche Reflexionen dokumentiert.

  • Das letzte Kapitel der Unterrichtsmaterialien rückt Johns Vermächtnis in den Mittelpunkt und fordert die Schüler*innen dazu auf, auf das bisher Gelernte zurückzublicken.

  • In der Handreichung finden Lehrer*innen kurze Einführungen zu jedem Kapitel, eine Aufzählung der in dem Kapitel verwendeten Quellengattungen, Lernziele, gegebenenfalls Hintergrundinformationen sowie Lösungsvorschläge für alle im Kapitel gestellten Arbeitsaufträge.